Diagnose Dank E-Klinik

Die 25-jährige Sabri* ist Mutter der 9-monatigen Arya. Der jungen Mutter ist aufgefallen, dass ihre Tochter nicht sitzen kann und sich nicht entwickelt wie gleichaltrige Babys. In Sabris Dorf gibt es keinen Arzt also brachte sie ihr Baby in unsere neue E-Klinik. Dort richtete die Gesundheitsarbeiterin eine virtuelle Konsultation mit einem Kinderarzt aus unserem Netzwerk ein. Per Videoanruf, werden der Mutter als auch der Gesundheitsarbeiterin Fragen gestellt. Die Gesundheitsarbeiterin führt auch gewisse Tests vor den Augen des Arztes durch. Der Arzt konnte somit schnell eine Diagnose finden:  Zerebralparese.

Auf Anweisungen vom Arzt zeigt die Gesundheitsarbeiterin der Mutter einfache Therapiemethoden die sie dann mit ihrer Tochter durchführen sollte. Der Kontakt mit einem staatlichen Zentrum zur Unterstützung von Kindern mit Behinderungen wurde auch gleich hergestellt. Die Gesundheitsarbeiterin klärte nicht nur Sabri, sondern der ganzen Grossfamilie, über das Leben mit einem Kind mit Behinderung auf. Denn Mädchen haben oft in der Gesellschaft eine niedere Stellung und eine Behinderung wird sogar als Fluch betrachtet. 

Arya hätte es schlecht gehen können, wenn ihre Mutter, Sabri, sie nicht in die E-Klinik gebracht hätte. Zwei Monate nach ihrem ersten Besuch kann Arya schon sitzen! Und Sabri, jetzt eine selbstbewusste und hoffnungsvolle Mutter, ist entschlossen, ihrem Baby zu helfen. 

*Wir verwenden zum Schutz der Persönlichkeit Symbolbilder und ändern Namen.

Wie wird meine Tochter wieder gesund?

Die 14-jährige Vaishnavi* besucht unsere Good Shepherd Schule in einem kleinen Dorf in Rajasthan. Ihr Vater ist einer der Millionen von Wanderarbeitern, die im Lockdown ohne Job zu ihren Familien zurückkehrten und jetzt froh ist, für jeden Gelegenheitsjob. Seit dem Ausbruch der Pandemie hat die Familie viele Stürme durchstehen müssen. Im September bekam Vaishnavi dann auch noch Fieber. Ihre Mutter sorgte sich, es sei Covid-19 und fürchtete sich vor dem Spitalbesuch, weshalb sei lieber abwarten wollte. Das Fieber hielt sich hartnäckig und da brachte Vaishnavi die Idee auf, die Gesundheitsarbeiterin ihrer Good Shepherd Schule um Rat zu fragen. Dass ihre Schule mittlerweile auch eine E–Klinik hat, war «die» gute Nachricht für die Familie und erleichtert brachten sie Vaishnavi zur virtuellen Arzt-Konsultation. Die Ärztin in Hyderabad ordnete einen Bluttest an, welcher von einem kostengünstigen Labor in der Nähe der Schule analysiert wurde. Typhus lautete die Diagnose. Dank Antibiotika und einer Infusion erholte sich Vaishnavi wieder. Das Mädchen und ihre Familie sind dankbar für die verlässliche, vertrauensvolle und auch preiswerte Behandlung. Sie können gar nicht anders, als es in ihrem Umfeld von der Good Shepherd E–Klinik zu erzählen!

Spenden Sie für Menschen in Not!

*Name geändert

Schulen werden zu Lebensmittel-verteilungszentren umgewandelt

Was, wenn Sie Ihren Kindern nicht genug zu essen geben könnten?

Es ist für uns oft selbstverständlich, dass wir Obst, Brot oder Teigwaren für unsere Familien kaufen können. Allenfalls war das WC Papier in den letzten Monaten knapp – aber für die meisten von uns nicht aus finanziellen Gründen. Doch in einem winzigen, abgelegenen Dorf in Nordindien liegt eine liebevolle 23-jährige Mutter nachts wach, unruhig und besorgt. Bald werden ihre drei kleinen Jungs aufwachen und nach dem Frühstück fragen. Doch sie fühlt sich hilflos und hoffnungslos. Sushma weiss, dass es nichts zu essen gibt und sie keine Möglichkeit hat, ihre Söhne zu versorgen.

Nahrung und Vorräte sind knapp.

Sushma’s Ehemann war gerade aus der Stadt nach Hause zurückgekehrt, ohne Geld. Er ist einer von Millionen von Wanderarbeitern, die arbeitslos geworden waren. Als die Regierung inmitten der COVID-19-Krise das Land unter einen harschen Lockdown stellte, verloren Millionen von Menschen ihre Arbeit. Die harte Realität, die Armut wurde deutlich sichtbar… wie sollten sie in der Lage sein, ihre Familie zu ernähren?

Die Schulen liefern Antworten.

Dann hörte Sushma von der Lebensmittelverteilung in der Schule, die ihr ältester Sohn besucht. Die Familie ging gemeinsam hin und wurde von den Lehrern, dem Schulleiter und den Gesundheits-Arbeiterinnen herzlich begrüsst. Lebensmittelpakete mit Weizen, Reis, Bohnen, Öl und Gewürzen wurden verteilt! Unsere Schulen waren schon immer ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Dorfbewohner: in dieser Schule werden die Kinder ermutigt, gefördert und wertgeschätzt. Und das ist auch jetzt in der Corona Krise der Fall! Die Schulen sind nach wie vor Orte der Hilfe und Hoffnung!

Sie können eine Familie ernähren.

Für nur 30 Franken können Sie Müttern wie Sushma helfen, nachts etwas ruhiger zu schlafen, weil sie wissen, dass ihre Söhne und Töchter etwas zu essen haben werden, wenn sie morgens aufwachen.

Tausende Arbeitsmigranten stecken fest

Bhavesh ist einer von Millionen von Tagelöhnern der versucht hunderte kilometer zu Fuss nach Hause zu kommen. 

Bhavesh* ist ein Ehemann und ein Vater. Um genug Essen für seine Familie zu haben, musste Bhavesh als Tagelöhner in die Grossstadt ziehen. Dort arbeitete er als Tagelöhner und schickte das meiste, was er verdient hat, an seine Frau und Kinder weiter. Er konnte sich die Reise nach Hause nur ein paar Mal im Jahr leisten.

Doch COVID-19 und das damit folgende Lockdown hat das ganze Land ins Koma versetzt und Bhaveshs Welt auf den Kopf gestellt. Er und Hunderttausende andere Arbeiter hatten nur vier Stunden Zeit, um ihre Sachen zu packen und zu versuchen, zu ihren Familien nach Hause zu kommen. Die Folgen waren schrecklich. Als das Land die Transportdienste einstellte, gingen Arbeitsmigranten wie Bhavesh Hunderte von Kilometern zu Fuss, um ihre Dörfer zu erreichen. Mehrere starben beim Versuch, die Heimreise anzutreten. Als das Land darum kämpfte, strenge Massnahmen zum Schutz der Menschen durchzusetzen, fühlten sich Arbeiter wie Bhavesh vergessen und verlassen. Sie sind Teil der „unsichtbaren Bevölkerung“, einer Welt, von der die meisten nicht einmal wissen, dass sie existiert. Die geltenden Regeln haben Bhavesh nicht geschützt – im Gegenteil.

Bhavesh wurde schliesslich daran gehindert, eine Staatsgrenze zu überschreiten, und seine gesamte Gruppe von Tagelöhnern waren nun gestrandet.

Zum Glück konnten unsere Partner in Indien eingreifen. Sie gaben Bhavesh und den anderen Arbeitsmigranten einen sicheren Ort zum Schlafen und auch genügend Essen.

Doch kurz nach ihrer Ankunft entwickelten einige der Migranten Fieber. Unser Team baute schnell eine provisorische Isolationsstation auf. Dort haben sich alle durch gute Betreuung und ausreichende Ernährung erholt.

Wir wissen nicht, wann diese Männer ihre Heimreise zu ihren Lieben fortsetzen können, aber bis dahin haben sie einen sicheren Unterschlupf und sind von einer Gemeinschaft umgeben, die ihnen das Gefühl gegeben hat, geschätzt zu werden!

Sie können Menschen wie Bhavesh unterstützten! Für unsere zusätzlichen Sofort-Massnahmen und die Ausweitung unserer Arbeit sind dringend weitere finanzielle Mittel nötig. Bitte helfen Sie uns zu helfen!

30 CHF = 1 Monat lang Essen für eine 4-köpfige Familie! 


*Name geändert.

„Kollateral-Schaden“ der Corona Krise?

Der 52-jährige Pranav* ist ein ehemaliger Mitarbeiter von DFN in Indien und Ehemann von Jaya, eine Pflegefachfrau in unserer Klinik. Pranav ist einer von 100 Millionen Diabetiker in Indien. Vor Ostern wachte er auf und konnte die rechte Seite seines Körpers nicht bewegen. Sprechen konnte er auch nicht mehr.

Seine Frau wusste, dass er einen Schlaganfall erlitten hatte. Es war nicht das erste mal. Vor einigen Jahren wurde er im Krankenhaus dafür zwei Wochen lang betreut.

Diesmal war es jedoch anders. Das Land ist im Lockdown und eine grosse Angst liegt in der Luft – auch in Krankenhäusern. Ärzte und Krankenschwestern haben Angst vor dem Kontakt mit Patienten. Im Krankenhaus wurde Pranav die Aufnahme auf die Intensivstation verweigert. Ein Scan bestätigte die Diagnose, aber wegen der Pandemie wurde ihm häusliche Pflege empfohlen. Also brachte ihn Jaya zurück nach Hause. Sie versuchte sich so gut wie möglich um ihn zu kümmern: sie pürierte sein Essen, verabreichte ihm seine Medikamente mit Wasser zu, überwachte seine Temperatur und führte sogar etwas Physiotherapie durch.

In der folgenden Nacht schlief Pranav ein, wachte jedoch am nächsten Morgen nicht mehr auf. Jaya brachte ihn ins Krankenhaus wo er dann sofort auf die Intensivstation gebracht wurde. Dieses Mal hatte er einen massiven Schlaganfall erlitten. Er atmete kaum. Er wurde 24 Stunden lang beatmet – aber es war zu spät. Pranav ist leider gestorben.

Hätte er gerettet werden können – wenn die Angst vor dem Virus seine frühzeitige Behandlung nicht verhindert hätte? Wir werden es nie wissen. Jedoch hoffen wir, dass die Menschen in Indien Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten und so viel Leid erspart bleiben kann!

Unsere Kliniken sind weiterhin offen und leisten Erstversorgung für nicht-Corona-Patienten.

*Name geändert.

Corona Krise: Arme am meisten gefährdet

Während wir in der Schweiz eine Kurzarbeit oder Arbeitslosengeld kennen, gibt es in Indien Hunderte Millionen Tagelöhner, die nicht bezahlt werden, wenn sie nicht arbeiten. Sie leben unter dem Existenzminimum, haben keine Ersparnisse und keine Altersvorsorge, auf die sie zurückgreifen können. Sie haben grössere Angst zu verhungern, als vor dem Coronavirus infiziert zu werden. Ja, die Regierung verspricht einzugreifen, um kostenlose Rationen essentieller Lebensmittel bereitzustellen. Wird es ausreichen? Kommt die Hilfe an?

Besonders in den Slums und in ländlichen Gebieten gibt es keinen Strom und kein fliessendes Wasser – sich öfters und mit Seife die Hände waschen ist da eine logistische & finanzielle Herausforderung! Aufgrund des Mangels an Informationen und Aufklärung über die Ausbreitung von Viren verstehen viele in den ärmsten Gegenden möglicherweise nicht, wie sich dieser unsichtbare Feind mit nur nur einem Handschlag ausbreiten kann.

Aufklärung über COVID-19 in einem Dorf in Indien

Während sich einige der weltweit besten Gesundheitseinrichtungen in den grössten Städten Indiens befinden, gibt es keine Gesundheitsinfrastruktur im ländlichen Indien. An diesen Orten gibt es keine Krankenhäuser oder Kliniken. Wer krank wird, hat kaum Überlebenschancen.

Indien ist allein aufgrund der Grösse und Dichte der Bevölkerung einem extrem hohen Risiko ausgesetzt. Unsere Gesundheitshelferinnen bringen Präventionsmassnahmen so schnell wie möglich in die Dörfer. Eine erste Ration Desinfektionsmittel, Masken und Medikamente für die Kliniken ist gekauft, reicht aber noch nicht aus. Helfen Sie mit, die Extra-Kosten zu decken? Danke für Ihre Solidarität mit den Armen in Indien.

Wir haben es geschafft!


„Vielen Dank, dass Sie unsere Klinik in Dharmapuri unterstützt haben! Mit Ihrer Hilfe, konnten wir ein neues Laborgerät kaufen, um mit Bluttests korrekte Diagnosen stellen zu können. Wir haben bereits unzählige Patienten behandelt, die auf diese Technologie angewiesen sind. Danke Schweiz!“

Dank Ihrer Spenden haben wir das Geld für die neue Labormaschine nun zusammen bekommen.  Was für ein toller Start ins neue Jahr!

Aus der Praxis

(Symbolbild, Name der Betroffenen der Projektleitung bekannt)

Tamilarasi ist 23 Jahre alt. Mit 18 Jahren hat sie ge­heiratet und zwei Jahre später starb ihr Mann an einer nicht-diagnostizierten Krankheit. Einige Jahre später begann sich Tamilarasi unwohl zu fühlen. Sie suchte Hilfe im öffentlichen Regional-Spital, wo ihr gesagt wurde, dass sie HIV-positiv sei. In grosser Angst kehrte sie Heim. Das Good Shepherd Team arbeitet mit der Regierung zusammen, um alle HIV-positiven Patienten zu kontaktieren. Als dieses Team die Ge­schichte von Tamilarasi hörte, reisten sie 80 Kilometer – was we­gen des unwegsamen Geländes eine Tagesreise war – bis sie zu ihrem Haus kamen. Sie fanden die junge Frau depressiv, zusammen mit ihrem Kleinkind im Bett liegend. Nach mehreren Besuchen wuchs das Vertrauen und die Seelsorgerin konnte sie fragen, wa­rum sie die Behand­lung vom Spital abgelehnt hatte. Sie antwortete:

„Als mein Mann starb, wusste ich nicht, dass er HIV-positiv war. Als ich erfuhr, dass auch ich infiziert bin, hatte ich ein­fach nur Todesangst.“

Unsere Mitarbeiterin teilte mit Tamilarasi ihre eigenen Erfahrun­gen mit dem HI-Virus und der Behandlung. Sie erklärte der jungen Mutter, dass die Di­agnose kein Todesurteil sein muss. Nach viel Ermutigung und Beruhigung hat Tamila­rasi zuge­stimmt, sich einer antiretroviralen Behandlung zu unterziehen. Sie besucht ausserdem die monatlichen Treffen, die in der Dharmapuri-Klinik für Betroffene ange­boten werden. Für diese Unterstützung und den Austausch mit anderen Betroffenen ist Tamilarasi dankbar und sie erhält die dringend be­nötigte medizinische Versorgung für sich und ihre Tochter. 

Armutssimulation

05.09.2019 bis 08.09.2019 | Emmental (3415 Rüegsauschachen)

Erlebnisse prägen stärker als Worte. Wir versetzen euch in eine andere Welt mit Schauspielern und einem authentisch eingerichteten Raum. Ihr könnt Armut hautnah erleben, wie sie zum Beispiel in Indien für viele Menschen real ist.
Seid ihr bereit euch für 90 Minuten auf Armut einzulassen?

Dank den Chai Geniesser-/Innen können 140 Kinder zur Schule!

Zwischen Januar und März wurde soviel Chai getrunken, dass wir 140 Kinder einen Monat zur Schule schicken können! Ganz herzlichen Dank den Hiltl Restaurants in Zürich und allen Chai-Geniessern!

Möchten Sie noch mehr bewirken?

Jede Spende leistet einen Beitrag, Hoffnung und Würde im Leben eines Kindes in Indien herzustellen:

«Endlich – nach 24 Jahren Herausforderungen in nicht einfachen Umständen – sprechen mich die Leute mit „Doktor Pari“ an. Dasselbe Mädchen, das einmal niedergeschlagen war, dasselbe Mädchen, das diskriminiert wurde, dasselbe Mädchen, das abgelehnt wurde, dasselbe Mädchen, das als unberührbar galt, ist dasselbe Mädchen, das jetzt hier steht. Ich bin nicht stolz auf mich, ich bin stolz auf die Leute, die dies ermöglicht haben. Ich bin sehr dankbar. Ohne Eure Unterstützung wäre ich jetzt nicht Doktor. Aber ich habe es endlich geschafft.»

Eine der ersten Absolventinnen der DFN Schulen

Hier Spenden